|
Calpe ist eine Stadt voller Geschichte und Kultur. Seine strategische Lage an der Küste hat viele Reisende und Siedler quer durch alle Epochen der Geschichte geführt. Die Überreste iberischer Stämme wurden um den Felsen von Ifach, das heute als das Wahrzeichen der Costa Blanca gilt, entdeckt. Die Häuser der Altstadt von Calpe drängen sich auf einem kleinen Hügel dicht zusammen und werden teilweise noch von alten Mauerresten umgeben. Viele der Häuser sind kunstvoll mit Wandbildern gestaltet. Die engen Gassen laden den Besucher der Altstadt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Die Strandpromenade von Calpe erstreckt sich über rund zwei Kilometer an der Plaja de Poniente und gut einen Kilometer an der Plaja Levante. Entlang der Promenaden gibt es viele Restaurants und Cafés in denen man den wunderschönen Blick auf das kristallklare Meer bei einem Glas Sangria oder einer Tasse Kaffee geniessen kann.
Calpe hat sich zu beiden Seiten des grossen Felsens von Ifach ausgebreitet.
Diese Steilküste ist die höchste des Mittelmeers und ist zum Symbol der Costa Blanca geworden. Calpe ist ohne Zweifel schon seit 30 Jahren ein Bestimmungsort für viele Menschen. Die sauberen Strände, der feine Sand und das saubere Wasser sind die Hauptgründe dafür. Der Ort bewahrt in seiner Altstadt Spuren aus früheren Zeiten und einige Kuriositäten wie z.B. die Ruinen der Bäder der Königin und einige der alten Salzgruben. Der Fischerhafen ist immer stark besucht. Hier findet man viele Restaurants, in denen man die Seefrüchte und den Fisch dieser Gegend probieren kann. Calpe hat ein sehr gutes, ausgeglichenes Kulturangebot. Theater und Museen sorgen stets für das Gefühl, immer etwas interessantes unternehmen zu können. In der Peñón-Stadt wird es eben nie langweilig ...
Calpe ist eine Stadt voller Geschichte und Kultur. Aufgrund der strategischen Lage war diese Gegend von je her Durchzugs - und Siedlungsgebiet zahlreicher Kulturvölker. Die frühesten Archäologischen Funde - aus der Zeit der Iberer - stammen von den Abhängen des Ifach-Felsens, der heute als das Wahrzeichen der Costa Blanca gilt. Der Name stammt übrigens aus einem Werk des berühmten Alicantiner Musikers Oscar Esplá. In späterer zeit gründeten die Römer in der Küstenebene eine Kolonie, die Pökelfisch herstellte und damit einen schwunghaften Handel betrieb, der zu einigem Wohlstand führte. Im Mittelalter siedelte die örtliche Bevölkerung dann in verstreut liegende Gehöfte und intensivierten die Landwirtschaft. Dabei lebten Christen und Mohammedaner friedlich zusammen, wurden jedoch zwischen den 14. und 17. Jahrhundert häufig Opfer von Piratenüberfällen. Nachdem diese ständige Bedrohung im 18. Jahrhundert endgültig beseitigt wurde, begann eine allmähliche wirtschaftliche Erholung, die ein Jahrhundert später dann die Grundlage für die heutige Blüte des Ortes als Reiseziel des nationalen und internationalen Fremdenverkehrs schuf. Calpe ist heute auch sehr beliebt bei Auswanderern und gilt unter den Übersiedlern als "Residenz-Anlageplatz".
Anreise:
Die Ausfahrten 63 und 64 der Autobahn AP-7 bieten Anschluss nach Calpe. Man erreicht den Ort auch über die Nationalstraße N-332 Valencia-Alicante. Calpe verfügt über Linienbusverbindungen sowie über einen Bahnhof der Schmalspurbahn, die entlang der Küste verkehrt.